Veranstaltungen und Kurse
7. September, 14 bis 18 Uhr, Schloss Bümpliz bei Bern: "Für nachhaltige Lösungen von Umweltproblemen braucht es die Genderperspektive"
Die Nachrichtenlage zu Umweltthemen ist kritisch: Die Verschmutzung der Weltmeere, abnehmende Biodiversität und Klimawandel sind nur wenige Beispiele, die die dramatische Situation beschreiben. Anlässlich einer Tagung zum 30-jährigen Jubiläum thematisieren die FachFrauen Umwelt die Frage, inwieweit die gesellschaftlichen Positionen von Frauen und Männern mitverantwortlich sind für den Zustand unserer ökologischen Lebensgrundlagen. mehr
10. September, 19h, Basel: Podium "Zwangsheirat in der Schweiz"
Von Anfang 2015 bis Ende August 2017 sind insgesamt 905 Fälle von Zwangsheiraten gemeldet worden. 83 Prozent waren Frauen und 17 Prozent Männer. 257 Fällen betrafen Minderjährige.
MIT: Anu Sivaganesan, Präsidentin Fachstelle Zwangsheirat, Fachkompetenz des Bundes; Babette Sieg, Präsidentin CVP-Frauen Schweiz; Massimo di Nucci, Leiter Zivilstandsamt Basel-Stadt; Kerem Adigüzel, Präsident „Al-Rahman – mit Vernunft und Hingabe“, Koranforscher. mehr
18. September, 9.15-17.00, Aula des Kulturzentrums PROGR, Bern: Women, Peace & Security: Reclaim Prevention
cfd – the feminist peace organization, PeaceWomen Across the Globe (PWAG) and the Swiss Platform for Peacebuilding KOFF are pleased to invite you to a conference in the framework of the project “Civil Society Contribution to the Implementation of the Swiss NAP 1325”. The conference is organized in cooperation with the Swiss Federal Department of Foreign Affairs. more
26. September, 14.00-15.30, Aula der PH Zug: „Forum Frauen in Führung“
Das Forum widmet sich der Frage, wie Personalmanagement im Bildungsbereich derzeit vor dem Hintergrund von Gleichstellungskonzepten wie Gender Mainstreaming und Diversity Management gestaltet wird. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen die dringendsten Entwicklungsrichtungen identifiziert und Handlungsoptionen dafür entwickelt werden. Ein praktisches Beispiel zu Schulleitungsbesetzungsverfahren sowie ein Impulsvortrag zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen geben Anregungen. Das Forum kombiniert wissenschaftliche mit praktischen Erfahrungen, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bildungspraxis- und Bildungsforschung gleichermaßen Anknüpfungspunkte finden können und herzlich eingeladen sind. mehr
15. Oktober, 19 Uhr im L200, Langstrasse 200, 8004 Zürich: Filmvorführung "RBG - Ein Leben für die Gerechtigkeit"
Ein Abend organisiert durch eine feministische Aktionsgruppe der Jus-Student*innen der Uni Zürich. Juristinnen Schweiz ist zu Gast im anschliessenden Gespräch.
21. – 23. November, St. Gallen: 1. «Female Leaders Seminar»
Im neu konzipierten Kompaktseminar für weibliche Fach- und Führungskräfte des unteren und mittleren Managements, werden die Themenbereiche Führungskompetenz, Verhandlungs- und Auftrittskompetenz sowie Stakeholder-Management und Storytelling behandelt. Zudem werden, in enger Zusammenarbeit mit einem Coach, die eigenen Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen reflektiert. Ein weiterer spannender Teil dieser neuartigen Weiterbildung sind die beiden Abendveranstaltungen, während denen es um die Erweiterung des persönlichen Netzwerkes, das Zusammentreffen mit weiblichen Vorbildern und um das Knüpfen wertvoller Kontakte geht. mehr
STD: 21. April 2020, ab 18h, Zürich: Frauen an Bord: "New Work: Inspiration und Vielfalt ohne Führung?"
Sichtweisen - Erfahrungen - Podiumsgespräch
Neue Technologien ermöglichen völlig neue Arbeitsmethoden, die Arbeitswelt unterliegt einer grundlegenden Transformation. Viele Aufgaben können ortsunabhängig werden. Teams in wechselnden interdisziplinären Zusammensetzungen arbeiten über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg zusammen. Wie funktioniert Führung in solchen Konstellationen? Welche Bedeutung hat das menschliche Miteinander in Kooperationen auf digitalen Plattformen? Wie müssen Unternehmens ihre Strukturen und Kulturen auf eine neue Generation von Talenten einstellen, die kooperieren und gleichzeitig im Wettbewerb stehen, auf der Suche nach Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit und variierenden ideale Kombinationen von Privat- und Berufsleben sind? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen die Führungskräfte der Zukunft? mehr