28.08.2019

Liebe Mitglieder

Wir hoffen, Sie haben alle die Sommerwochen genossen.

Neben dem daily Business stehen bei uns die Vorbereitungen für die Veranstaltung im Rahmen der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen*" sowie für die Reise nach New York im Januar an. Zu beiden Ereignissen werden Sie im Verlaufe der nächsten Wochen weitere Informationen erhalten. 

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre des aktuellen Rundbriefs! 


Inhalt
Monatliches Portrait

Das monatliche Portrait im August widmen wir Staatssekretärin Pascale Baeriswyl, welche letzte Woche zur neuen Chefin der Schweizer Mission an der UNO in New York ernannt wurde. Juristinnen Schweiz gratulieren ihr ganz herzlich!

Chefdiplomatin Pascale Baeriswyl ist seit drei Jahren Staats­sekretärin beim EDA. In dieser Funktion ist sie die erste Ansprechperson des Bundesrates in allen aussenpolitischen Belangen. Sie vertritt den EDA-Vorsteher im In- und Ausland an Ministerkonferenzen und ist verantwortlich für die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Aussenpolitik, sowie deren operationelle Umsetzung über ein Vertretungsnetz von rund 120 Botschaften. Im Frühling 2020 wird sie Leiterin der UNO-Mission. Das UNO-Geschäft ist der Diplomatin vertraut; sie hatte von 2008 bis 2013 die politische Abteilung der Mission geleitet.
Frau Baeriswyl hat sich in ihrer Arbeit immer stark für Chancengleichheit und Gleichstellung engagiert. So schreibt der Bund Schweizerischer Frauenorganisationen alliance F in seiner Medienmitteilung: 

Bei ihrem unermüdlichen Einsatz im In-und Ausland sticht ihre grosse Kompetenz und das wichtige Engagement der Staatssekretärin für Chancengleichheit heraus. Auf ihren Reisen und bei den vielen Kontakten versuchte sie stets, die Situation der Frauen und ihrer Rechte in einem spezifischen Land zu verstehen, mit den Behörden über Chancengleichheit zu diskutieren und Frauen zu treffen, die als Vorbild gestärkt werden können.

In der Schweiz trieb sie nicht nur die Chancengleichheit im Departement voran, sondern organisierte auch zahlreiche Vernetzungstreffen zwischen den EDA Diplomatinnen und Mitarbeiterinnen, den ausländischen Botschafterinnen in Bern und Schweizer Politikerinnen. Am 18. September 2019 wird Staatssekretärin Baeriswyl die Nationale Konferenz zu Frauen, Frieden und Sicherheit mit Swisspeace in Bern eröffnen und am 29./30. November 2019 das internationale Treffen zu Beijing + 25 im Palais des Nations an der UNO in Genf co-präsidieren.

Wir wünschen Frau Baeriswyl alles Gute für Ihre Arbeit an der UNO-Mission und bedanken uns für ihr Engagement für die Frauen* in der Schweiz und weltweit. 

Daten nächste Netzwerktreffen

Sommerpause: Netzwerktreffen Zürich

Di, 3.9. 12:15: Mittagstreff Bern

Mi, 4.9. 18:30: Netzwerktreffen Basel

Mi, 11.9. 12:00: Déjeuner à Fribourg

Di, 24.9. 19:00: Netzwerktreffen Zürich

Weitere Informationen finden Sie hier

Wissenswertes

41. Session des Menschenrechtsrats – Zwei Resolutionen der Schweiz erfolgreich verabschiedet
Bund: Der UNO-Menschenrechtsrat in Genf beendete am 12. Juli seine 41. Session. Die Schweiz hat erfolgreich zwei Resolutionen eingebracht: eine Resolution über Zwangs- und Kinderehen und eine Resolution zur Förderung der Lohngleichheit. mehr

Neuer Verein: Frauen 50Plus
Der Verein 'Frauen 50Plus' ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Frauenorganisation. Der Verein setzt sich aktiv dafür ein, dass Frauen ab 50 Jahren einen Arbeitsplatz haben, eine angemessene Entlohnung erhalten, sodass sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können. mehr

Zugang zu Abhilfe bei privatwirtschaftlich verursachten Menschenrechtsverletzungen
Opfer von privatwirtschaftlich verursachten Menschenrechtsverletzungen haben Anspruch auf wirksame Abhilfe. Ein Überblick über die rechtlichen Mittel in der Schweiz zeigt Handlungsbedarf. mehr

Bundesrat schliesst sich einer politischen Absichtserklärung zur Vermeidung von sexuellen Übergriffen in UNO-Feldeinsätzen an
Bund: Der Bundesrat hat am 21. August 2019 entschieden, dass sich die Schweiz einer politischen Absichtserklärung («compact») zur Vermeidung von sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch in UNO-Feldeinsätzen anschliesst. Der Compact zwischen dem Bundesrat und dem UNO-Generalsekretär enthält für beide Seiten rechtlich unverbindliche Massnahmen, welche im Einklang mit der vom Bundesrat in den UNO-Prioritäten der Schweiz definierten Nulltoleranzpolitik in diesem Bereich stehen. mehr

Bestimmungen zur Lohngleichheit in Kraft gesetzt: Erste Analysen bis Ende Juni 2021
Bund: Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. August 2019 die Änderung des Gleichstellungsgesetzes zur besseren Durchsetzung der Lohngleichheit auf den 1. Juli 2020 in Kraft gesetzt. Unternehmen mit 100 oder mehr Angestellten müssen die erste betriebsinterne Lohngleichheitsanalyse bis spätestens Ende Juni 2021 durchführen. mehr

Veranstaltungen und Kurse

7. September, 14 bis 18 Uhr, Schloss Bümpliz bei Bern: "Für nachhaltige Lösungen von Umweltproblemen braucht es die Genderperspektive"
Die Nachrichtenlage zu Umweltthemen ist kritisch: Die Verschmutzung der Weltmeere, abnehmende Biodiversität und Klimawandel sind nur wenige Beispiele, die die dramatische Situation beschreiben. Anlässlich einer Tagung zum 30-jährigen Jubiläum thematisieren die FachFrauen Umwelt die Frage, inwieweit die gesellschaftlichen Positionen von Frauen und Männern mitverantwortlich sind für den Zustand unserer ökologischen Lebensgrundlagen. mehr

10. September, 19h, Basel: Podium "Zwangsheirat in der Schweiz"
Von Anfang 2015 bis Ende August 2017 sind insgesamt 905 Fälle von Zwangsheiraten gemeldet worden. 83 Prozent waren Frauen und 17 Prozent Männer. 257 Fällen betrafen Minderjährige.
MIT: Anu Sivaganesan, Präsidentin Fachstelle Zwangsheirat, Fachkompetenz des Bundes; Babette Sieg, Präsidentin CVP-Frauen Schweiz; Massimo di Nucci, Leiter Zivilstandsamt Basel-Stadt; Kerem Adigüzel, Präsident „Al-Rahman – mit Vernunft und Hingabe“, Koranforscher. mehr

18. September, 9.15-17.00, Aula des Kulturzentrums PROGR, Bern: Women, Peace & Security: Reclaim Prevention
cfd – the feminist peace organization, PeaceWomen Across the Globe (PWAG) and the Swiss Platform for Peacebuilding KOFF are pleased to invite you to a conference in the framework of the project “Civil Society Contribution to the Implementation of the Swiss NAP 1325”. The conference is organized in cooperation with the Swiss Federal Department of Foreign Affairs. more

26. September, 14.00-15.30, Aula der PH Zug: „Forum Frauen in Führung“
Das Forum widmet sich der Frage, wie Personalmanagement im Bildungsbereich derzeit vor dem Hintergrund von Gleichstellungskonzepten wie Gender Mainstreaming und Diversity Management gestaltet wird. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen die dringendsten Entwicklungsrichtungen identifiziert und Handlungsoptionen dafür entwickelt werden. Ein praktisches Beispiel zu Schulleitungsbesetzungsverfahren sowie ein Impulsvortrag zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen geben Anregungen. Das Forum kombiniert wissenschaftliche mit praktischen Erfahrungen, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bildungspraxis- und Bildungsforschung gleichermaßen Anknüpfungspunkte finden können und herzlich eingeladen sind. mehr

15. Oktober, 19 Uhr im L200, Langstrasse 200, 8004 Zürich: Filmvorführung "RBG - Ein Leben für die Gerechtigkeit"
Ein Abend organisiert durch eine feministische Aktionsgruppe der Jus-Student*innen der Uni Zürich. Juristinnen Schweiz ist zu Gast im anschliessenden Gespräch.

21. – 23. November, St. Gallen: 1. «Female Leaders Seminar»
Im neu konzipierten Kompaktseminar für weibliche Fach- und Führungskräfte des unteren und mittleren Managements, werden die Themenbereiche Führungskompetenz, Verhandlungs- und Auftrittskompetenz sowie Stakeholder-Management und Storytelling behandelt. Zudem werden, in enger Zusammenarbeit mit einem Coach, die eigenen Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen reflektiert. Ein weiterer spannender Teil dieser neuartigen Weiterbildung sind die beiden Abendveranstaltungen, während denen es um die Erweiterung des persönlichen Netzwerkes, das Zusammentreffen mit weiblichen Vorbildern und um das Knüpfen wertvoller Kontakte geht. mehr

STD: 21. April 2020, ab 18h, Zürich: Frauen an Bord: "New Work: Inspiration und Vielfalt ohne Führung?"
Sichtweisen - Erfahrungen - Podiumsgespräch
Neue Technologien ermöglichen völlig neue Arbeitsmethoden, die Arbeitswelt unterliegt einer grundlegenden Transformation. Viele Aufgaben können ortsunabhängig werden. Teams in wechselnden interdisziplinären Zusammensetzungen arbeiten über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg zusammen. Wie funktioniert Führung in solchen Konstellationen? Welche Bedeutung hat das menschliche Miteinander in Kooperationen auf digitalen Plattformen? Wie müssen Unternehmens ihre Strukturen und Kulturen auf eine neue Generation von Talenten einstellen, die kooperieren und gleichzeitig im Wettbewerb stehen, auf der Suche nach Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit und variierenden ideale Kombinationen von Privat- und Berufsleben sind? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen die Führungskräfte der Zukunft? mehr

 

Jobs

Leiter*in (50%) des Projekts Zugang zum Recht
Der Verein humanrights.ch sucht auf den 1. Januar 2020 (oder nach Vereinbarung) eine*n Leiter*in des Projeks Zugang zum Recht (50%). mehr